Vai al contenuto

Pubblicazioni

In questa sezione troverete una panoramica di tutte le pubblicazioni finora realizzate nell'ambito del progetto.

Pubblicazioni:

Stephanie Neu-Wendel: „‘Unidentified Narrative Objects’ and the Reinterpretation of Italy’s History. Fictionality, Factuality and Authorial Posture in Timira and Point Lenana“, in: Cindie Aaen Maagaard/Daniel Schäbler/Marianne Wolff Lundholt (Hrsg.): Exploring Fictionality: Conceptions, Test Cases, Discussions, Odense, UP of Southern Denmark 2020, S. 41-69 [Peer review].

Maria Zannini: „Dis-locazioni. Letteratura de-centrata e scrittori ec-centrici: due etichette a confronto“, in: Studi Emigrazione – International Journal of Migration Studies 214 (LVI/2019), 209-228.

Stephanie Neu-Wendel: „Rezension von Marcello Carmagnani/Ferruccio Pastore (Hrsg.): Migrazioni e integrazione in Italia. Tra continuità e cambiamento, Firenze: Olschki 2018“, in: Italienisch 82 (November 2019), 134-137.

Stephanie Neu-Wendel, zusammen mit Eva-Tabea Meineke/Anne-Rose Meyer/Eugenio Spedicato (Hrsg.): Aufgeschlossene Beziehungen. Deutschland und Italien im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.

Stephanie Neu-Wendel: „Zwischen Dokumentation und Fiktion: Migration und postkoloniale Blicke im ‚romanzo meticcio‘ Timira (2012) von Antar Mohamed/Wu Ming 2 und im Dokumentarfilm Come un uomo sulla terra (2008) von Andrea Segre/Dagmawi Yimer/Riccardo Biadene“, in: Eva-Tabea Meineke/Anne-Rose Meyer/Stephanie Neu-Wendel/Eugenio Spedicato (Hrsg.): Aufgeschlossene Beziehungen. Deutschland und Italien im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 301-319.

Stephanie Neu-Wendel: „Rezension zu Linardi, Romina: Transkulturalität, Identitätskonstruktion und narrative Vermittlung in Migrationskontexten der italienischen Gegenwartsliteratur. Eine Analyse ausgewählter Werke von Gabriella Kuruvilla, Igiaba Scego, Laila Wadia und Sumaya Abdel Qader, Frankfurt am Main, Peter Lang 2017, und zu Rossi, Mario: Il nome proprio delle cose. Oggetti narranti in opere di scrittrici postcoloniali italiane“, Frankfurt am Main, Peter Lang 2015, in: Italienisch 79 (2018), S. 133-135.

Stephanie Neu und Maria Zannini: (Interview mit Carlo Lucarelli) „Un noir ‘impegnato’ – a colloquio con Carlo Lucarelli”, Italienisch 74, November 2015, S. 2-12. Online unter: http://www.periodicals.narr.de/index.php/italienisch/article/view/2491

Maria Zannini: „L'Italia e gli albanesi: corsi e ricorsi di un singolare paradigma discorsivo”, in: Babel, n. 31 X (2015), Le postcolonialisme italien: l'inconscient économico-politique d'une notion controversée, S. 165-188 (Hrsg. A. Leiduan).

Stephanie Neu: „Le « roman métisse » Timira (2013) de Antar Mohamed et Wu Ming 2 : le colonialisme en Italie raconté dans une synthèse du récit fictionnel et factuel”, in: Cahiers de Narratologie 26: Nouvelles frontières du récit. Au-delà de l'opposition entre factuel et fictionnel (2014). Online unter: http://narratologie.revues.org/6870

Pubblicazioni accettate:

Stephanie Neu-Wendel und Maria Zannini: „Verdrängung, Neuverhandlung, Institutionalisierung: Funktion und Wandel der Erinnerungsforschung und der Erinnerungskulturen in Italien“ [einleitender Kurzaufsatz und zwei Interviews: „Il passato coloniale italiano nel contesto degli studi postcoloniali, del discorso pubblico e delle ‘scritture migranti’ in Italia. Colloquio con Daniele Comberiati, Université Paul-Valéry“ und „La memoria della Shoah nel contesto degli Italian Studies. Colloquio con Tommaso Pepe, Brown University“]; erscheint voraussichtlich 2021 in der Zeitschrift Romanische Studien.

Stephanie Neu-Wendel: Beitrag zu „Kategorien der Identität: Italianità“, in: Antje Lobin/Eva-Tabea Meineke (Hrsg.): Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur, Berlin, Erich Schmidt; erscheint voraussichtlich im Herbst 2020.

Stephanie Neu-Wendel und Eva-Tabea Meineke: „«Cosa significa oggi essere italiani?» Hybridität und Norm in Italienbildern von Immigration und Emigration in der Literatur der Gegenwart“, in Barbara Kuhn/Dietrich Scholler (Hrsg.): Tagungsband der Literaturwissenschaftlichen Sektion des Italianistentags 2018 [Arbeitstitel]; erscheint voraussichtlich im Herbst 2020 im Peter Lang Verlag.

Stephanie Neu-Wendel und Maria Zannini: „Matria statt patria: Semantische Grenzverschiebungen und ‚ver-rückte‘ Konnotationen von patria, Heimat und Fremde im italienischsprachigen (literarischen) Diskurs“, in: Marina Ortrud Hertrampf (Hrsg.): Heimat – patrie/patria: (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration, München, AVM Verlag; erscheint voraussichtlich im Herbst 2020.

In progetto (2021):

Stephanie Neu-Wendel: Herausgeberschaft, zusammen mit Julia Borst (Bremen) und Juliane Tauchnitz (Leipzig): Konferenzbeiträge der Sektion „Unerhörte Stimmen aus der Afro-Romania. Genderdiskurse im Kontext von Selbst- und Fremdwahrnehmung ‚nach‘ der Migration", XXXV. Romanistentag des DRV: „Dynamik, Begegnung, Migration“, 08.-12.10.2017, Zürich [voraussichtlich beiOlms].

Stephanie Neu-Wendel und Julia Borst: „Decolonized Bodies: Aesthetic Activism in Afrofeminist Blogs from France, Spain and Italy“, in: Julia Borst/Stephanie Neu-Wendel/Juliane Tauchnitz (Hrsg.): Unheard(-of) Voices. Literary and Medial Perspectives of Afrodescendant Women from Romance-Speaking Europe in ‘Postmigratory’ Contexts, Hildesheim, Olms; erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2021.

In esame:

Maria Zannini: „Verflechtungen der institutionellen, medialen und öffentlichen Diskurse über Migration und Migrationsliteratur in Italien: eine Momentaufnahme“, in: Roswitha Böhm, Elisabeth Tiller (Hrsg.), Die mediale Umwelt der Migration. Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript.